Spielleitplanung

Knetmodell

Was ist Spielleitplanung?

Kinder und Jugendliche in der Freien Hansestadt Bremen brauchen Spielräume. Dabei geht es nicht nur um Spielplätze, sondern um alle Freiflächen im Wohnumfeld und in den Stadtteilen.

Um die räumliche Situation von Kindern und Jugendlichen in der Stadt zu verbessern, wurde die Spielleitplanung entwickelt. Diese gibt den Bedürfnissen von Mädchen und Jungen bei der Entwicklung der Stadt angemessen Raum und Beachtung.

Mit der Spielleitplanung ist ein familienfreundliches Planungsinstrument entstanden, das die Belange von Kindern und Jugendlichen erstmalig auf der Ebene eines Stadtteils oder auf der Quartiersebene darstellt. Die Spielleitplanung richtet den Blick auf die Stadt als Spiel-, Erlebnis- und Erfahrungsraum. Spielplätze sind nur ein Teilaspekt neben Brachen, Siedlungsrändern, Baulücken, Straßen, Hauseingängen und Plätzen.

Kinder und Jugendliche sind Expert:innen ihrer eigenen Umgebung. Sie werden während der Spielleitplanung aktiv über Befragungen, Streifzüge und Zukunftswerkstätten einbezogen.

Die Spielleitplanung bringt auf der Verwaltungs- und Fachebene verschiedene Ressorts zusammen, um die Querschnittsaufgabe einer kinder- und familienfreundlichen Stadtentwicklung zu lösen.

Die Stadt als Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsraum für Kinder zu entwickeln, bringt allen Bürgerinnen und Bürgern mehr Lebensqualität.

Durchführungen

Bisher wurde in Bremen die Spielleitplanung in folgenden Stadtteilen durchgeführt:

  • Neustadt (2019)
  • Borgfeld (2016)
  • Gröpelingen (2016)
  • Osterholz (2014)
  • Vahr (2013)
  • Schwachhausen (2010)
NEBOGROSVASC

Abschlussberichte

Gröpelingen (2016):

herunterladen (PDF, 1.22 MB)

Weitere Informationen

Folien zur Spielleitplanung Neustadt (2019):

Die Datei „spielleitplanung_neustadt-vortrag-soziales_neustadt-2019.pdf“ herunterladen (PDF, 3.19 MB)

Offenes Treffen des Bundesnetzwerks Kinder und Jugendbeteiligung zum Themenschwerpunkt „Spielleitplanung“ (2017):

Die Datei „bundesnetzwerk_kinder_und_jugendbeteiligung-offenes_treffen-spielleitplanung-2017.pdf“ herunterladen (PDF, 731.33 KB)